Bestechung

Bestechung
I. Allgemein:Das Anbieten, Versprechen oder Gewähren von Geschenken oder anderen Vorteilen an einen Amtsträger oder einen für den öffentlichen Dienst bes. Verpflichteten sowie einen Angestellten im Geschäftsverkehr.
- Formen: (1) B. i.e.S.: Vorteilsgewährung: Gewährung, Versprechen oder Anbieten von Geschenken oder anderen Vorteilen; (2) Bestechlichkeit/Vorteilsannahme: Gewähren- und Versprechenlassen oder Fordern von Geschenken oder Vorteilen zu bestimmten Zwecken.
II. Strafrecht:1. B. von Amtsträgern und für den öffentlichen Dienst bes. Verpflichteten (§§ 331 ff. StGB): Als Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) strafbar, wenn B. zur Herbeiführung einer im Ermessen des Amtsträgers stehenden Handlung erfolgt (Freiheitsstrafe bis drei Jahre oder Geldstrafe).
- a) Als Bestechung (§ 334 StGB) strafbar, wenn diese zur Herbeiführung einer pflichtwidrigen Handlung des Amtsträgers vorgenommen wird (Freiheitsstrafe bis fünf Jahre oder Geldstrafe).
- b) Als Vorteilsannahme (§ 331 StGB) strafbar, wenn die Forderung, das Sich-Versprechen-Lassen oder die Annahme einer Bestechungsleistung seitens eines Amtsträgers für eine nicht pflichtwidrige Handlung erfolgt (Freiheitsstrafe bis drei Jahre oder Geldstrafe).
- c) Als Bestechlichkeit (§ 332 StGB) strafbar, wenn B. zur Herbeiführung einer pflichtwidrigen Amtshandlung geschieht (Freiheitsstrafe bis zehn Jahre oder Geldstrafe).
- 2. B. von Abgeordneten (§ 108e StGB): Wer es unternimmt, für eine Wahl oder Abstimmung im Europäischen Parlament oder in einer Volksvertretung des Bundes, der Länder, Gemeinden oder Gemeindeverbände eine Stimme zu kaufen oder zu verkaufen, macht sich wegen Abgeordnetenbestechung strafbar (Freiheitsstrafe bis fünf Jahre oder Geldstrafe).
III. B. von Angestellten oder Beauftragten eines geschäftlichen Betriebes:B. zu Wettbewerbszwecken (aktiv wie passiv) ist nach § 299 StGB strafbar.
- Strafrahmen: Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe, in bes. schweren Fällen drei Monate bis zu fünf Jahren (§ 300 StGB). Die Tat wird nur auf Antrag verfolgt, es sei denn, die Staatsanwaltschaft hält ein Einschreiten von Amts wegen aufgrund eines besonderen öffentlichen Interesses für geboten (§ 301 StGB). Bei gewerbs- oder bandenmäßiger Begehung können die Bestimmungen über den erweiterten Verfall angewendet werden (§ 302 StGB;  unlauterer Wettbewerb, § 3 UWG). Löst Unterlassungsansprüche der nach § 8 UWG Klagebefugten mit Ausnahme der Verbraucherschutzverbände aus. Schmiergeldvereinbarungen sind nichtig (§ 138 BGB). Der Geschäftsherr kann vom Bestochenen Herausgabe der Schmiergelder verlangen.
IV. Steuerrecht:1. Wird aus betrieblichen Gründen eine B. vorgenommen, sind die dadurch verursachten Betriebsausgaben nach der Sonderregelung des § 4 V Nr. 10 EStG steuerlich nicht abzugsfähig, wenn die Zuwendung der Vorteile aus Sicht des deutschen Rechts eine strafbare Handlung darstellen oder mit Geldbuße bedroht sind. Die Finanzämter, die Gerichte und die Verwaltungsbehörden haben sich gegenseitig auf Verdachtsfälle hinzuweisen. Vom Abzugsverbot können auch Bestechungsgelder an ausländische Empfänger betroffen sein.
- 2. Wer als Arbeitnehmer Bestechungsgelder vereinnahmt, empfängt keinen Arbeitslohn, ist mit dem fraglichen Betrag aber trotzdem steuerpflichtig (§ 22 Nr.3 EStG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bestechung — Bestechung …   Deutsch Wörterbuch

  • Bestechung — (Crimen repetundarum, Cr. barattariae), der von einem Staatsbeamten od. einer sonstigen in Pflicht gegen jemand stehenden Person rücksichtlich seiner Amtspflicht rechtswidrig angenommene od. als stipulirt von ihm beachtete Vortheil. Inwiefern sie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bestechung — (Corruptio, Crimen barattariae), die Straftat eines Beamten, der von einem andern ein Geschenk oder einen sonstigen Vorteil annimmt, fordert oder sich versprechen läßt, auf den er keinen rechtlich begründeten Anspruch hat, während er weiß, daß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bestechung — Bestechung, eine Unterart des Amtsmißbrauchs, wird nach dem Deutschen Strafgesetzbuch begangen sowohl vom Beamten, der für eine die Amtspflicht verletzende Handlung Geschenke oder andere Vorteile annimmt oder auch nur fordert oder sich… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bestechung — Bestechung, wenn jemand einem Beamten einen pecuniären Vortheil zuwendet, um auf dessen amtliche Thätigkeit einzuwirken, oder wenn der Beamte einen solchen Vortheil sich zuwenden läßt; in letzterem Falle ist sie Amtsverbrechen und wird criminell… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bestechung — Bestechung,die:Schmiergeldzahlung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bestechung — ↑Korruption …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bestechung — Bestechlichkeit; Korruption; Korruptheit * * * Be|ste|chung [bə ʃtɛçʊŋ], die; , en: das Bestechen: er wurde wegen Bestechung bestraft. Syn.: ↑ Korruption (abwertend). Zus.: Beamtenbestechung. * * * Be|stẹ|chung 〈f. 20 …   Universal-Lexikon

  • Bestechung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Bestechung ist in Deutschland eine nach § 334 Strafgesetzbuch mit bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe bedrohte Straftat …   Deutsch Wikipedia

  • Bestechung — 1. Bestechung tödtet nicht. Auch: durch Bestechung wird kein Blut vergossen. In Warschau jüdisch deutsch: Chojresch (Bestechung) macht kein Risches, Bosheit, Schlechtigkeit. Das Sprichwort ist der (irrigen) Ansicht, Bestechung erzeuge keinen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bestechung — die Bestechung, en (Aufbaustufe) Zuwendung eines Vorteils, um eine pflichtwidrige Handlung zu erwirken Beispiel: Er wurde wegen Bestechung angeklagt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”